Für Asylsuchende und geflüchtete Menschen ist Smartphone-Sicherheit von großer Bedeutung, da ihre Geräte oft die einzige Möglichkeit sind, mit Angehörigen, Anwält*innen oder Unterstützungsnetzwerken in Verbindung zu bleiben. Gleichzeitig enthalten Smartphones sensible Informationen wie Aufenthaltsorte, Fluchtrouten, Identitätsdokumente oder persönliche Nachrichten, die bei unzureichendem Schutz in falsche Hände geraten könnten. Regierungen oder kriminelle Organisationen missbrauchen diese Daten, um Rückverfolgung, Überwachung oder Druck auszuüben. Ein sicheres Smartphone hilft, die eigene Privatsphäre zu schützen, die Kommunikation vertraulich zu halten und sich vor möglichen Gefahren wie Abschiebung zu schützen.