600 Punkte
Werbung und Tracking hängen oft stark zusammen. Durch das Tracking über mehrere Websites und Apps werden zunächst deine Vorlieben ermittelt. Werbenetzwerke zeigen dir dann passenden Inhalte an und tracken deine Gewohnheiten zusätzlich.

Mehr Informationen

Das Tracking von Gewohnheiten und Vorlieben kann sogar einzelne Menschen wiedererkennbar und identifizierbar machen. Daher verwundert es auch nicht, dass gezielte, auf einzelne Menschen ausgerichtete Werbekampagnen (Microtargeting) von Geheimdiensten genutzt wurden, um einzelne Geräte zielgerichtet mit Schadsoftware zu infizieren.

Aber nicht nur Geheimdienste nutzen Werbung, um Menschen zu verfolgen. Sogenannte Datenbroker verkaufen große Mengen zusammengetragener Daten über deine Person aus diversen Apps und Websites.

Es gibt verschiedene Werbe- und Tracking-Blocker, die du auf unterschiedlichen Ebenen ausprobieren kannst. Netzwerkweite Lösungen wie "eBlocker" und "Pi-hole" schützen alle Geräte in deinem Heimnetzwerk. Apps wie "AdAway" schützen gezielt dein komplettes Smartphone und uBlock Origin ist ein Plugin für den Firefox-Browser. Auch die Browser-Erweiterungen "Ghostery" und "Privacy Badger" sind sehr zu empfehlen.

Einige dieser Plugins wie uBlock Origin arbeiten mit kuratierten Sperrlisten. Sie verhindern dadurch, dass Websites externe Tracker oder Werbung nachladen können. Andere Plugins wie Privacy Badger arbeiten mit Verhaltensanalysen und sperren verdächtige Anbieter*innen auf Websites automatisch aus.