400 Punkte
Links, die du direkt aus Onlineshops, Google, sozialen Plattformen oder anderen Seiten kopierst hast, enthalten oft Tracking-Informationen, die du vor dem Teilen unbedingt löschen solltest.

Mehr Informationen

Folgender Link enthält zum Beispiel eine Vielzahl sogenannter Query-Parameter, die verraten wer den Link geteilt hat und woher er kommt. Dadurch können Tracking Netzwerke erkennen wer mit welchen Personen Informationen teilt.

https://example.com/artikel?utm_source=newsletter&utm_medium=email&fbclid=XYZ123

In dem hier abgebildeten Beispiel-Link ist die Information enthalten, dass er via Newsletter an dich versendet wurde. Außerdem eine ID "XYZ123", die dich eindeutig identifizieren könnte. Siehst du das Fragezeichen im Link oben? Alles was dahinter steht ist in dem meisten Fällen irrelevant für den Aufruf der Zielseite. Der bereinigte Link heißt also schlicht wie folgt:

https://example.com/artikel

Manchmal sind die Parameter aber auch wichtig, um bestimmte Inhalte auf den Seiten aufzurufen. Du kannst das aber leicht testen, indem du den bereinigten Link selbst aufrufst. Du solltest immer skeptisch sein, wenn kryptische Zeichenketten in den Links enthalten sind. Du kannst gerne die quelloffene App "Léon" verwenden, um die Links automatisch zu bereinigen.

Besonders wichtig für folgende Zielgruppen:

Quellen und weiterführende Links

  1. Léon - Der URL-Reiniger, f-droid.org, (en)