600 Punkte
Du solltest dein Wi-Fi (WLAN) nur aktivieren, wenn du es auch wirklich benötigst. Zum Beispiel dann, wenn du dich mit deinem Heim-Netzwerk verbinden möchtest. Schalte es ab, wenn du unterwegs bist.

Mehr Informationen

Wenn sich dein Smartphone mit WLANs verbindet oder einfach nur aktiv nach WLANs sucht, sendet es sogenannte Probe Requests aus. Diese Informationen sind oft unverwechselbar und können genutzt werden, um dich wiederzuerkennen oder sogar zu tracken.

Im extremsten Fall kann sogar deine Wohnadresse ermittelt werden. Auf Websites wie wigle.net kannst du einfach nach den physischen Standorten von Wi-Fi-Netzen suchen. Google und Apple nutzen ihre Marktmacht, um die Standorte von benachbarten Wi-Fis durch ihre Geräte in ihren eigenen Datenbanken zu speichern. Betreibst du ein eigenes WLAN? Google und Apple kennen mit hoher Wahrscheinlichkeit dessen Koordinaten. Einfach, weil andere Menschen mit ihren Smartphones daran vorbei laufen.

Auch viele Ladengeschäfte nutzen diese Technologie, um exakte Laufwege von Kund*innen im Geschäft nachvollziehen zu können. Bekannte Anbieter*innen dieser Trackingtechnologie für Läden sind z.B. Telefonica oder 42reports.

Besonders wichtig für folgende Zielgruppen:

  • Werbung und Marketing
  • Bezahlen und Einkaufen

Weitere Kategorien

  • Standortüberwachung
  • Gefahren im Internet
  • Eher einfach